Alle Beiträge von leamartin

auschwitz : heute

978-3-935401-01-2auschwitz : heute 
Foto-Text-Band  |  Katharina Schäfer

In Interviews mit vorwiegend Enkel:innen nicht-jüdischer Deutscher, die sich aktiv mit Auschwitz auseinandersetzen, entsteht das Bild eines Deutschlands, das Verantwortung für seine Geschichte übernimmt, um daraus Zukunft abzuleiten.

Die Interviews wurden mit TeilnehmerInnen von PrivatLesungen aus dem Gedichtband »weil ich keine jüdin bin« geführt.

Katharina Schäfer ist der bürgerliche Name von Lea (Joan) Martin.

»auschwitz : heute«, Foto-Text-Band, Interviews, 260 Seiten, Softcover, 19,90 €  |  Berlin 2005, ISBN 978-3-935401-01-2

Leseprobe 

Medienecho

Tango Dreams

Tango Dreams
Kolumnen | Lea Martin

Die Kolumnen entführen in die aufregende Welt des argentinischen Tangos in Berlin aus Sicht einer neugierigen Anfängerin, die von ihren auch amourösen Erlebnissen erzählt und sich dabei Schritt für Schritt zur Tangotänzerin mausert. Ein empfehlenswertes Lesevergnügen sowohl für überzeugte Tango-Liebhaber:innen als auch für Zaungäste, die wissen wollen, was es mit dem praktisch gelebten Tangoleben so auf sich hat, jenseits aller glamourösen Theorien. Das perfekte Geschenk, nicht zuletzt wegen des hochwertigen Hardcovers und des Lesebändchens.

»Tango Dreams«, Lea Martin, Kolumnen, 174 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 14,95 €, ISBN 978-3-935401-08-1

Rezensionen     Leseprobe 

In ihrem Podcast Tango Dreams liest Lea Martin aus ihren Kolumnen. Musik: Duna Rolando und Gabriel Battaglia, Dos Almas.

Pressestimmen zu »auschwitz : heute«

19.02.2004  
tip Berlin

Nach dem Schweigen
Die Berliner Autorin und Verlegerin Katharina Schäfer hat in ihrem Literaturprojekt „auschwitz : heute“ das Wissen der Nachfolgegenerationen erforscht

von Anita Staudt

Am Anfang war eine kleine Postkarte, auf der stand: „auschwitz : heute“, und zwar genau so – alles klein. Davon verbreitete die Autorin und Verlegerin Katharina Schäfer allerdings 40.000 Stück in ganz Berlin – in Kneipen, Kinos, Cafés, Bibliotheken… (mehr)


19.02.2004
Jüdische Allgemeine

Die Vorleserin
Gedichte und Gespräche: Katharina Schäfer besucht Menschen zu Hause und erzählt über die Schoa

von Katja Winckler

Kämpfen tut sie heute noch mit ihrem Vater. Obwohl er schon seit Jahren tot ist. Immer wenn ihr Vater beim Kaffeetisch begeistert von Hitlers Autobahnen sprach, bekam er plötzlich diesen schmalen Mund unter dem gestutzten Oberlippenbart…(mehr)


12.11.2003
die tageszeitung

Nur das Knistern des Holzes im Ofen

von Katja Winckler

Aus nächster Nähe: Die Berliner Schriftstellerin Katharina Schäfer liest nicht öffentlich, sondern kommt mit ihrem Gedichtband „Weil ich keine Jüdin bin“ zu den Leuten nach Hause…(mehr)


30.10.2001
Berliner Morgenpost

Wohnzimmer-Lyrik.
Dichterin liest in privater Atmosphäre

von Frank Behrens

Tempelhof – Wohnzimmer sind private Räume. Und eigentlich kein Platz für Literaturlesungen. Genau diese Spannung nutzt die Lichtenrader Lyrikerin Katharina Schäfer für ihr Projekt „PrivatLesungen“… (mehr)


29.08.2001
Tempelhofer Wochenblatt

Lyrik im Wohnzimmer
Projekt „PrivatLesungen“ gestartet

von CS

Lichtenrade. Die Schriftstellerin Katharina Schäfer startete kürzlich mit Unterstützung der Dezentralen Kulturarbeit das Projekt „PrivatLesungen“. Dazu kommt sie für eine Lesung in die Wohnung von LeselustigenAuf die Idee mit den „PrivatLesungen“ kam Katharina Schäfer bei einer Tupperparty … (mehr)


20.12.2000
Heilbronner Stimme

Drei Gedichtbände von Lyrikern aus der Region.
Die Kunst des Dichtens

von Uwe Grosser

Viele fühlen sich berufen, nur wenige sind es: Die Zahl der Gelegenheits-Lyriker in der Region scheint stetig zuzunehmen, doch in der Masse findet sich nur wenig Klasse. Ein paar wohl klingende Wörter aneinander gereiht machen noch keine Poesie. Doch es gibt sie, Gedichtbände… (mehr)


Dezember 2000
TOP – Berlin International

Gedichte atmen unter das Gras

von Dieter Götze

„Im Schweigen wurde ich groß/ von Legenden durchsetzt/ Meine Unschuld verlor ich/ im Geschichtsunterricht/ Langsam nach Jahren der Sprachlosigkeit/ Lerne ich Worte zu spannen wie Zweige/ Zwischen Erde und Mond.“… (mehr)

Leseprobe »weil ich keine jüdin bin«

lebendige erinnerung

meine nettigkeit ist
nur verkleidung

unter den kleidern
bin ich nackt
wie die

die ihr in gaskammern schicktet

 

Poesie

wort flüchtiges
kleines gebeuteltes
dich will ich

in Blüte
auf Bräutigamsschau
dich und mich

in der Küche
am Kindsbett
auf dem Balkon

Ausschau haltend
nach einem Morgen den nur
Liebende entdecken, zuweilen
wenn eins das andere hält

 

Festung Europa

Türen und Fenster können wir schließen
Die Schlösser durch neue ersetzen
Mit Sicherheitsriegeln versehen
Den Fernseher ausschalten
Die Zeitungen abbestellen
Die Ohren auf Durchzug

Und eine Sprache erfinden die
Von Mund zu Mund geht
Und das Herz nicht erreicht

All das
Können wir tun
Sorglos besorgt
Nur um uns

Aber nicht hindern
Dass das Schweigen uns einholt
In endlosen Zügen
In unseren wortreichen Häusern
Unseren bebilderten Ichs
Gräbern gleich die verließ

Was uns ausmacht
Als Mensch

 

Herkunft egal

Wie mir angst wird in meinen nächsten
und ich schwarz sehe durch euch

mit messern bedroht ihr
ein land das ich liebe
in jedem der lebt

herkunft egal

 

 

Rezensionen „Lieber dreimal gestürzt“

Als »gelassene Liebesgedichte einer Kämpferin« bezeichnet ein/e Leser/in bei Amazon den Gedichtband von Lea Martin und schreibt:

»Gelassen sorgt Lea Martin mit ihren Worten für eine klarblickende Introversion, die auch nach einer emotional geladenen Trennung alles andere als die übliche Rache vollzieht. Schweigend und geräuschlos löst sie sich aus widersinnigen Lagen und zieht einen schalldichten Vorhang vor sinnlose Streits: ‚In meinem Schweigehaus bin ich Königin‘ stellt sie fest und drückt damit aus, was sie sich wünscht: manchmal nicht gehört zu werden. In ihrer Schreib- und Atemweise entdeckt man, dass Menschen alles Mögliche unternehmen, aber nicht erwarten können, dass es richtig war. Liebe gibt man und fordert sie nicht, wer fordert, kann böse überrascht werden, Liebe ist grundlos und selbstverständlich, das ist die Haltung von Lea Martin. Sie nimmt weder sich noch einem anderen etwas übel und durchaus auch Dinge hin, die nicht nach ihren Wünschen laufen. Sie verabschiedet sich erst, wenn keine Aussicht mehr besteht, und kämpft für das, was ihr wichtig ist, als Dichterin und als Frau.«

Ein/e andere/r Leser/in hebt die Vielseitigkeit der Gedichte hervor. Sie sieht »all jene Gefühle« beschrieben, »die uns auf der Suche, während und auch beim Enden von Liebesbeziehungen begleiten. Mal lustig, wenn der Liebste doziert, wo sie doch küssen will. Häufig mit viel Tiefgang, wenn es um Vertrauen und Identität geht. Mal traurig beim ‚Ende vom Lied‘. Mal im Höhenflug des Verliebtseins und nicht zuletzt erotisch in ’nur für dich‘. So vielseitig wie die Beschreibung der Emotionen ist auch der literarische Stil

 

Leseprobe »Singlemutter«

Hörprobe »Liebst du mich?«

»Singlemutter« (Leseprobe) 

Eigentlich fehlt uns nur noch der Hund. Im übrigen tobt in meiner Familie das Chaos. Wenn nicht eins der Kinder gerade etwas will, quietscht das Meerschweinchen oder das Telefon klingelt. Dabei gelte ich offiziell als allein, zumindest in pädagogischer Hinsicht. Alleinerziehend sind Eltern, denen ein Partner fehlt. Einflügelige Vögel, sozusagen. Dabei war ich verheiratet nicht weniger allein. Ein Mann, der allenfalls optisch anwesend ist, hebt das Gefühl des Alleinseins nicht gerade auf. Nun bin ich es, offiziell.    

Bekannte bieten ihre Hilfe an, Freundinnen spenden Trost. Sogar der Großmutterdienst kommt für mich in Frage. Ich erziehe, alles in allem, nicht wirklich allein. Schule, Bücher, Hort, Fernsehen erziehen fröhlich mit. Ganz zu schweigen von den Geschwistern. Fein säuberlich achten sie darauf, dass niemand privilegiert wird. Und auch ich werde erzogen. Mama, musst du das so unfreundlich sagen? oder Du hast heute wohl schlechte Laune?! sind an der Tagesordnung, gefolgt von klaren Anweisungen, was ich einkaufen soll. 

Kinder alleinerziehender Eltern gelten als besonders selbstbewusst. Gern nehmen sie die Rolle von Ersatzpartnern an – oder werden in sie gedrängt. »Mama gehört uns« ist die klare Botschaft von Kindern, die sich dagegen wehren, dass ihre alleinerziehenden Mütter ein Privatleben führen. Neugierig schleichen sie ins abendliche Wohnzimmer und finden, dass sie dazugehören, egal wer da gerade bei Mama sitzt. Sie sind der Mittelpunkt. Und das wollen sie auch bleiben. Kritisch registriert meine Älteste, als ich (man stelle sich vor) Kerzen ins Schlafzimmer entführe. Kerzen! Im Schlafzimmer! Heimlich holt sie die Kerzen zurück. Eine Alleinerziehende ist eine Frau, die allein zu sein hat. Als Strafe. Für ihren Abschied vom Mann. (Oftmals denken das übrigens nicht nur Kinder.) Tatsächlich war ich selten so gesellig wie als Alleinerziehende. Freundinnen, neue Bekanntschaften, meine sozialen Kontakte nahmen, kaum war ich allein, immer zu. Alleinerziehend stellte ich fest, dass ich so alleine nicht bin: Überall gibt es Mütter, die ähnlich alleine sind – und sich nach Freundschaften sehnen. Zwar ersetzt die beste Freundin der Welt keinen Partner, aber ihre Anteilnahme kann Maßstäbe setzen. Nur eine Alleinerziehende ohne Freundinnen ist wirklich allein. War ich je wirklich alleinerziehend? Eher habe ich mich wie eine Singlemutter gefühlt. Mutter, Single … und duchaus nicht allein.

 

immerwiedersingle — Rezension

In ihrer Zeitschrift »Clique. Das Magazin im Süden Berlins« erzählt die Herausgeberin und Chefredakteurin Anita Tusch unter dem Titel »Schiere Lust« von ihrer Begegnung mit Laetitia Liebe. Die Blog-Sammlung »immerwiedersingle.de« empfiehlt sie wie folgt:

»Von ‚Ich mach das hier zum ersten Mal‘ bis hin zu ‚Beziehungsstatus glücklich‘ könnt ihr eine Reise durchleben, in der ihr Euch ganz sicher auch wieder findet, vielleicht sogar gleiche Muster wie die Buchautorin entwickelt habt oder spätestens hier die Absolution für Euer Denken oder Handeln bekommt. Alles total normal oder eben doch nicht? Das Ziel von Laetitia Liebes Buch bleibt es, Mut zu machen und zwar auf beiden Seiten, um das Spiel mit Wünschen und Idealen besser zu verstehen. Es geht in Wirklichkeit doch um den Flirt mit dem Spiel des Kennenlernen, oder etwa nicht?«

Im Gespräch mit Anita Tusch sagt Laetitia Liebe über ihr Buch:

»Ich habe viele kurze und interessante Begegnungen gehabt. Die Menschen haben sich mir gezeigt, und jeder hat etwas in mir verändert. Die Innenansicht eines Singles berührt Männer wie Frauen. Viele flüchten in die virtuelle fiktive Welt. Mein Buch birgt Tipps aus der Welt des Scheins, um sich nicht unnötig verletzen zu lassen, sich zu schützen und einiges klug zu beachten – so dass man auch etwas von dieser Zeit hat.«

Der vollständige Text ist auf der Facebook-Seite von Laetitia Liebe nachzulesen. 

Leseprobe »Körbe sind nicht schön, aber gehören dazu«

Leseprobe:

»Körbe sind nicht schön, aber gehören dazu«

Es ist nicht schön, einen Korb zu bekommen. Und Körbe verteilen macht auch keinen Spaß. Deshalb habe ich mir angewöhnt, mir beim ersten Date nichts anmerken zu lassen. Ich zeige freundliche Miene, Pokerface. Das Gegenüber kann glauben, was immer es mag. Was ich empfinde, behalte ich für mich. Das mag fair oder nicht fair sein, so gewinne ich Zeit. 

Meist schreibe ich dann eine Mail. Oder eine SMS. Es sei schön gewesen und ich fände ihn sympathisch, aber, leider, es hat nicht gefunkt. Manche Männer nehmen das krumm. Reagieren gar nicht, einsilbig oder gar boshaft. Titanium reagiert wie ein Gentleman: Das sei schade, er sei ein wenig traurig, denn er habe sich durchaus etwas vorstellen können. Das ist ein Abgang in Würde, all jenen überlegen, die schon Ansprüche stellen, bevor man sich auch nur gesehen hat. »So ist das immer mit schönen Frauen«, lese ich, nachdem ich auf eine Mail nicht binnen 24 h geantwortet habe. »Sie sind alle unzuverlässig. Wenn du bereits zu Beginn unserer Romanze kneifst, war es das jetzt.« Romanze …? Soll er denken, was er will. Wer bereits im Flirtstadium meckert, wie will dieser Mensch noch Punkte sammeln? 

Absolut höflich hingegen gibt sich Ritter_2013. Er hat jenen verwegenen Charme, dem ich zu verfallen geneigt bin. Und dann treffen wir uns. Als ich ihn sehe, durchzuckt mich jenes Etwas, was dafür steht, dass etwas möglich sein könnte. Ich finde ihn auch real immer noch cool. Stutzig macht mich nur, dass er kaum Fragen stellt. Vielleicht gefalle ich ihm nicht ..? Um das herauszufinden, breche ich auf. »Oh, jetzt schon ..?« „Wir können das Ganze ja wiederholen ..?« „Ja, klar“, sagt er in jenem langgezogenen Ton, den ich von mir kenne, wenn ich es nicht ernst meine. Dann passiert nichts mehr. Keine Mail, keine SMS. Schließlich schreibe ich: Schade, nicht mal ein Korb, nach so einem netten Beginn. Er antwortet: Ich hätte Recht, es sei ein Fehler gewesen, im Single-Portal zu sein, er habe sich wieder abgemeldet. 

Das öffnet viel Raum für Fantasie. Vielleicht wollte er seinen Marktwert testen: weil Stress mit der Partnerin. Das kann ich verstehen. Das Netz ist keine bessere Welt, sondern es tummeln sich ganz normale Menschen darin. Körbe sind nicht schön, aber gehören dazu. Mir gefällt, wenn jemand sich Mühe gibt, sie hübsch zu verpacken. Wegstecken muss jede:r sie selbst.

aus: »www.immerwiedersingle.de, Laetitia Liebe, Berliin 2018

Leseprobe »Tango Dreams«

68. Kolumne: Vor dem ersten Schritt

Oben Kuschelkurs, in den Hüften so viel Abstand wie möglich. Die besondere Tanzhaltung des argentinischen Tangos wird gerne mit der Angst argentinischer Matrosen erklärt, ihr schwer verdientes Geld beim Schunkel-Tanz zu verlieren. Die weibliche Berührung sollte genossen werden, ohne dass die prallgefüllten Hosentaschen geplündert werden konnten. Sinnlichkeit und Selbstschutz.

Das Bild der Matrosen fällt mir ein, als ich bei der Freitags-Milonga in der Panoramico-Bar im 13. Stock am Strausberger Platz beobachten darf, wie eine Tanguera in rotem Shirt aufgefordert wird. Sie, sichtlich erfreut, breitet die Arme aus, um jene Tanzhaltung einzunehmen, bei der nur noch geklärt werden muss, ob eng oder offen. Doch weit gefehlt. Während ihre Arme selbstbewusst in der Luft schweben, lässt der Tanguero sich Zeit. Die hinteren Hosentaschen seiner Jeans sind so prall gefüllt, als habe es ihn direkt vom Rio de la Plata nach Berlin-Mitte gespült, wenn es auch keine Goldmünzen sind, die ihn beschweren, sondern die ganz gewöhnliche Grundausstattung eines Mannes: Geldbörse, dazu Smartphone, Auto- und Hausschlüssel.

Seine Hosentaschen signalisieren seinen Single-Status, denn wäre er in Begleitung, läge der Inhalt wohl verwahrt im Handtäschchen seiner Liebsten. Der Tanguero mit den prallen Hosentaschen steht auf der Tanzfläche, als sei Stehen ein Prozess. Es ist ein Prozess. Der Entschleunigung. Der Verinnerlichung. Langsam kommt er an. In seinem Stehen. Bei sich. Und bereitet sich vor auf den Moment, da die Musik zu einer Eingebung wird, die ihm sagt, jetzt sei der Moment, den ersten Kontakt mit der Dame im roten Shirt herzustellen, die ihre Arme nun mit einer irritierten Bewegung wieder herabsinken lässt.

Tango beginnt vor dem ersten Schritt, ja, vor der ersten Berührung. Damit Erwartungen nicht enttäuscht werden, lässt man sie besser zuhause. Kontakt wird erzeugt durch Bewegungen, die einer unsichtbaren Parada gleichen, jenem Schritt, bei dem der Führende seinen Fuß als Grenze aufbaut. Halt. Stopp. Der schönste Weg ist ein Umweg. Tango lehrt, Umwege zu genießen. Dann, endlich, ist es soweit. Der Tanguero legt den Arm um den Körper der Frau, seine Hand findet ihren Rücken und fast sieht es so aus, als habe sie sich in sein Tempo gefügt. Sie atmen ein, ihre Körper verbinden sich, gleich wird er sie einladen zum ersten Schritt. Gespannt halte ich den Atem an. Wohin wird er führen?

Auszug aus »Tango Dreams«, Lea Martin, Berlin 2019

Wohnorte als Leseorte

Literatur ist mehr als bedrucktes Papier. Zur Literatur gehört, wie sie kommuniziert wird. Von Konzern zu KonsumentIn. Oder auf Augenhöhe. Erlebe, wie es sich anfühlt, deine eigenen vier Wänden für ein Lese-Event mit ganz unterschiedlichen Gästen zu öffnen, bei dem PC, Tablet und Smartphone mal Pause haben. Keine Fotos. Keine Dokumentation. Es zählt nur der Moment. Und das, was ihr daraus macht. 

Es gibt drei Möglichkeiten, wie du j:m: buchen kannst:

Klassische Lesung: Ein/e Autor/In kommt zu dir und deinen Gästen nach Hause und liest aus ihren Büchern, wahlweise mit Musik. Das Publikum kann zuhören, Fragen stellen, angeregt diskutieren.

Eat & ReadImmer am 16. eines Monats lädt j:m: zu einer Lesung mit Mitbring-Buffet, manchmal auch Büchertausch, ein. Wenn du das Event bei dir veranstalten möchtest, entstehen dir keine Kosten. Du kannst formlos per E-Mail anfragen.

Lesung als Geschenk. Wir übernehmen für dich den Versand des Gutscheins. Die Buchung durch die oder den Beschenkten ist dann nach persönlicher Rücksprache an freien Terminen möglich.

Wenn du eine klassische Lesung buchen möchtest, kannst du das mithilfe des folgenden Buttons tun. Ins Freitextfeld schreibe gern dein gewünschtes Thema und deinen Wunschtermin. Wir melden uns dann bei dir, um diesen zu bestätigen und alles Weitere mit dir zu vereinbaren.