
»Irgendwann musste er danach fragen. Irgendwann will jedes Kind wissen, woher es kommt. Doch woher kommt er, mein Sohn?«
Mit dieser programmatischen Frage beginnt die erste Erzählung »Zufall«, und natürlich verdankt das Kind sein Leben alles anderem als einem Zufall. Die insgesamt vierzehn Erzählungen hinterfragen, was scheinbar zwangsläufig geschieht, und legen den Finger auf die persönliche Verantwortung jedes Menschen. Themen sind sexuelle Gewalt, Mauerfall, Klimaschutz, bikulturelle Beziehungen, politische Ohnmachtsgefühle und weibliche Selbstbestimmung. Alle Erzählungen handeln von den Chancen und Grenzen persönlicher Freiheit im Kontext sozialer und politischer Verantwortung.
In der Titelgeschichte »Gepäckkontrolle«, die vor dem Mauerfall spielt, wird eine junge Mutter an der Sicherheitskontrolle des Flughafens festgehalten, weil man sie aufgrund der Geburtsurkunde ihres Babys für eine potenzielle Terroristengattin hält. Während der für sie unangenehmen Prozedur erinnert sie sich an der Terroranschlag von Lockerbie. Ihre innere Haltung verändert sich.
Die Erzählungen spielen in der Zeit zwischen 1989/90 und wecken die Erinnerung an die Geburtsstunde des neu vereinten Deutschland. Ihre Aktualität beziehen sie aus der Suche nach einer inneren Haltung, die das jeweils Andere mitdenkt. Die Mutter, die ihrem vaterlosen Kind nicht sagen möchte, woher es kommt, die Frau, die ihren Mann, obwohl er sie betrügt, nicht an die Ausländerpolizei verrät, bis zu der Sekretärin, die von ihrem Ex-Mann ignoriert wird, sie alle stehen vor persönlichen Entscheidungen, die in die Zukunft weisen: Welche Traditionen nehmen wir mit? Welche lassen wir besser zurück? Der Band »Gepäckkontrolle« lädt dazu ein, das »Gepäck« der eigenen Lebensreise einer ebenso kritischen wie liebevollen Prüfung zu unterziehen.
Das Bild auf dem Cover »Frau mit rotem Rucksack«, 2019, Öl auf Leinwand, wurde freundlicherweise von Barbara Burck, Leipzig, zur Verfügung gestellt.
Lea Joan Martin: »Gepäckkontrolle«, Erzählungen, 250 Seiten, Hardcover (mit Lesebändchen), ISBN 978-3-935401-18-0, 19,90 €,