»Eat & Read« presents: Silke Kettelhake, Autorin
Sonntag, 16. April 2023, 12 bis 14 Uhr, Berlin (die genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Die DDR ist Geschichte. Die Lebensgeschichten bleiben. In ihrer Biografie Sonja: »negativ-dekadent« erzählt Silke Kettelhake die Geschichte der 16-jährigen Sonja Rachow, deren Eltern kaum Zeit für sie haben. Der Stiefvater ist Universitätsmusikdirektor in Rostock, die Mutter für die Staatssicherheit tätig. Sonja flieht in die Welt der Bücher, trifft sich mit ihrer Jugendclique, demonstriert gegen die sowjetische Invasion in Prag 1968. Ihre Strafe: vier Monate im geschlossenen Jugendwerkshof in Torgau, direkt dem Ministerium für Volksbildung von Margot Honecker unterstehend. Von 1964 bis 1989 wurden über 4.000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren nach Torgau verbracht.
Wer dabei sein möchte, wenn Silke Kettelhake im Rahmen von »Eat & Read« aus ihrem Buch liest, kann sich einfach formlos per E-Mail anmelden. Der Eintritt ist wie immer frei. Das Mitbring-Buffet freut sich, wenn du etwas zu essen oder zu trinken mitbringen möchtest. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Lesen ist wie Essen mit dem Kopf

Kultur ist, wie wir zusammen leben, wohnen und arbeiten. Deshalb bietet joanmartin mit »Eat & Read« immer am 16. eines Monats ein literarisches Event, bei dem sich Wohn- und Arbeitsorte in Veranstaltungsorte verwandeln.
Hast du Lust, GastgeberIn zu werden? Alles, was du brauchst, sind ein paar Sitzgelegenheiten und ein bisschen Platz für ein leckeres Mitbring-Buffet. j:m: schreibt für dich die Einladung. Die Gäste spendieren ein leckeres Mitbring-Buffet. Dauer: 2 h. Eintritt frei. Deine Adresse wird erst bei persönlicher Anmeldung bei j:m: bekannt gegeben. Wenn du neugierig bist, freue ich mich auf deine Nachricht per E-Mail.
Mögliche Themen sind:
»Das verflixte Oxytocin«. Mit Lyrik, Kolumnen und Auszügen aus Erzählungen rund um das sogenannte Kuschelhormon, das vor allem im Tango gut zum Zug kommt.

»Tango is in the Air« Mit Texten rund um argentinischen Tango aus weiblicher Sicht, vom ersten Schritt bis zur Tango-Liebe und schließlich einem eigenen Tango-Roman.
»Finanzielle Gewalt gegen Frauen« Vortrag mit Präsentation zu einem Tabuthema, das auch finanziell unabhängig Frauen treffen kann.
»auschwitz : heute«. Lyrik und andere Literatur, die nach Auschwitz in der Gegenwart und einer Zukunft fragt, die die Toten erinnert, ohne die Lebenden zu vergessen
»Literarisches Speed-Dating«. Zeigt einander in drei Minuten, wer ihr seid, ohne »Eckdaten«, dafür mithilfe von Literatur.
Diese Veranstaltungen fanden in der Vergangenheit statt:
Herzliche Einladung zu »Eat & Read« am Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 bis 21 Uhr, in Berlin, mit dem Tangotänzer und Kolumnen-Vorleser Tom Opitz. Wer dabei sein möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Die genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Herzliche Einladung zu »Eat & Read« am Montag, 16. Januar 2023, 19-21 Uhr, in Berlin, unter dem Motto »Neujahrsbrief an mich«. Wer dabei sein möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Die genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Lea Martin wird eine Kostprobe aus ihren neuen Erzählungen »Gepäckkontrolle« geben, anschließend gibt es ausreichend Zeit zum Plaudern, Essen, Trinken am Mitbring-Buffet, zu dem jeder Gast etwas beisteuern darf.

In dem Jahr, in dem sich das Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking zum 30. Mal jährt, dachte man bei China vor allem an Zensur. Die aus Ungarn stammende und in Berlin lebende Sinologin Dr. Ágota Révész lud dazu ein, Denk-Schubladen zu hinterfragen, auch in Hinblick auf das Thema künstlerischer Freiheit. Sie hat lange in China gelebt und war eine der ersten Gäste, die Eat & Read für sich entdeckt haben als einen Ort des ungezwungenen Austauschs über Themen, die brisant sind und persönlich berühren.
WAS BISHER GESCHAH ++++++++++++++++
Eat & Read fand schon immer am 16. eines Monats statt, Dauer: zwei Stunden. Ein Grund hierfür ist, am nächsten Morgen ausgeschlafen zu sein und auch die Kosten für etwaige Babysitter möglichst niedrig zu halten.

Am Freitag, 16. August 2019, lud joanmartin im Rahmen von »Eat & Read« zum Literarischen Speed-Dating im wunderbaren Salon L’Ecritoire in Berlin ein. »Warst du schon mal in einer Onlne-Single-Börse? Oder hast Lust, auszuprobieren, wie sich Speed-Dating anfühlt? Fünf Minuten Zeit. Das kann sich verdammt lang oder sehr kurz anfühlen. Gern möchte ich dich einladen, ein literarisches Speed-Dating ausprobieren, bei dem es nicht darum geht, eine/n Partner/in für’s Leben zu finden, sondern nur einfach eine neue Erfahrung zu machen.« Als Gäste kamen nicht nur Singles, sondern Menschen, die neugierig waren auf ein Literatur-Event, das es so noch nicht gab.
Am Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:30 bis 22:00 Uhr, fand die Tango-Soiree mit dem Tango-Duo Nola bei „Eat & Read“ statt. Statt Büchertausch gab es neben Live-Musik auch Gelegenheit zu tanzen. DJ Fridolin, il tigre viejo, bot klassischen und Neo-Tango.
Am Samstag, 16. März 2019, hat Lea Martin ihre Kolumnen „Tango Dreams“ bei „Eat & Read“ in Berlin vorgestellt.

Am Sonntag, 16. Dezember 2018 bot Eat & Read ein vorweihnachtliches Bücherbuffet. Wer dabei war, konnte Bücher mitbringen, die sich zum Weitergeben als Geschenk eignen, und gleichzeitig selbst das ein oder andere schöne Last-Minute-Weihnachtsgeschenk finden.

Am 16. November 2018 fragte Eat & Read nach den Spuren von „auschwitz : heute“ und dem Einfluss, den Auschwitz bis heute auf persönliches Erleben, auf Familien und die Erziehung von Kindern sowie das gesellschaftliche Klima hat.
Am Dienstag, 16. Oktober 2018 von 19:00 bis 21:00 Uhr befasste sich Eat & Read mit (nationaler) Identität und der Frage, was für die Zukunft wichtiger ist: woher wir kommen oder wohin wir wollen.

Sie waren noch nie in einer Online-Single-Börse? Oder fühlen sich dort zuhause? In jedem Fall könnten die Einsichten von Laetitia Liebe interessant für Sie sein. Wer am Sonntag, 16. September 2018, von 11:00 bis 13:00 Uhr nicht dabei sein konnte, als die Autorin ein Glas Prosecco für alle spendiert hat, kann dies nachholen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@joanmartin.de und veranstalten Sie ein Lese-Event bei sich. Die Konditionen sind für alle erschwinglich. Trauen Sie sich.