Veranstaltungen

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, 19 Uhr, liest die Berliner Lyrikerin, Autorin und Verlegerin Lea Joan Martin zum Thema Weil ich keine Jüdin bin in der Jüdischen Volkshochschule Berlin, musikalisch begleitet am Akkordeon von Avi Eichenbaum (Israel/Berlin).

Hintergrund:

Mit den Gedichten„weil ich keine jüdin bin“ hat Lea Martin (damals noch unter ihrem bürgerlichen Namen) im Jahr 2000 den Joanmartin Literaturverlag gegründet, und bis heute ist das Thema Auschwitz für ihr Nationalgefühl als nicht-jüdische Deutsche zentral. Die von Ralph Giordano diagnostizierte „zweite Schuld“ wurde nach 1945 begangen: durch die Leugnung der Beteiligung der eigenen Vorfahren an Auschwitz. Die grundlegende Studie „Die Last des Schweigens“ von Dan Bar-On hat Lea Martin dafür sensibilisiert, dass die Sprachlosigkeit in ihren Familien die Nachfahren von Opfern und Tätern trotz der diametral entgegengesetzten Geschichten ihrer Vorfahren miteinander verbindet. In ihrer Literatur geht es um diese Sprachlosigkeit und das Misstrauen, zu dem sie führt.

Ort: Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin
Eintritt auf Spendenbasis. Der Erlös kommt Hilfsprojekten für die Betroffenen
des 7. Oktober 2023 zugute.

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 wird j:m: an der diesjährigen Mainzer Minipressenmesse teilnehmen. Ausführlichere Informationen folgen.

Am Samstag, 7. Juni 2025, 17 Uhr,  stellt die Dichterin und Psychotherapeutin Sonia Solarte (Kolumbien/Berlin) bei der Lesung »Fieber« ihren neuen Gedichtband Schattenhauch vor (spanisch/deutsch). Die Lesung findet statt im Rahmen von „Literature to go“ in Berlin-Zehlendorf, direkt am S-Bahnhof. Eintritt: 6 €, ermäßigt: 3 € Ticketverkauf hier.

Am Wochenende 28./29. Juni 2025 nimmt j:m: erneut am Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz in Berlin teil, das vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg ausgerichtet wird. Am Sonntag, 29. Juni 2025, 14 Uhr, wird die Autorin Margret Müller ihre Debüterzählung »Vatertexte« am Stand von j:m: signieren. Und beim Gewinnspiel gibt es auch in diesem Jahr selbstgewählte Bücher und Lyrikpostkarten von j:m: zu gewinnen.

Am Freitag, 29. August 2025, 19 Uhr, präsentiert j:m: den Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk mit seiner Konzertlesung »Vater-Sohn-Momente« in der Schwartzschen Villa, Berlin-Steglitz. Ticketvorverkauf hier

Am Wochenende 6./7. September 2025 ist j:m: beim Berlin-Brandenburgischen Bücherfest im Kloster Chorin zu finden. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 6. September 2025 wird Stephan Krawczyk auftreten. Weitere Informationen folgen.

„Literature to go“ in Berlin-Zehlendorf

In Kooperation mit der Coworking-Location „The Space“ bieten wir schlanke Lese-Events mit Tiefgang für Menschen mit wenig Zeit und Neugier auf neue Literatur kleiner Verlage. Immer am ersten Samstag eines Monats um 17 Uhr. Hier das geplante Programm für 2025:

Immer am ersten Samstag eines Monats. Eintritt (sofern nicht anders angegeben) 6 €, ermäßigt 3 €..

Kostenfreie Lese-Events

„Eat & Read“, immer am 16. eines Monats

Vorerst nur noch auf besonderen Wunsch veranstaltet j:m: am 16. eines Monats das Lese-Event „Eat & Read“. Die Veranstaltungen finden in privaten Wohnräumen statt, meistens in Berlin. Der Eintritt ist frei, es gibt ein Mitbring-Buffet. Wer Lust hat, GastgeberIn zu werden, kann sich per E-Mail melden. Die aktuellen Themen sind hier zu finden.

Wer sich für vergangene Veranstaltungen interessiert, wird hier und unter »Literature to go« sowie »Eat & Read« fündig:

„Was sind das für Zeiten, in denen ein Gespräch über Bäume ein Verbrechen ist?“, fragt Brecht in seinem Gedicht „An die Nachgeborenen„. Gleichzeitig ist die Natur die Basis von allem. Wer Samen aufzieht, entwickelt Ehrfurcht vor dem Leben. Lyrik lebt im Raum zwischen politischer Verantwortung und Spiel mit dem Wort.