Alle Beiträge von leamartin

»Lesevergnügen, das Lust auf mehr macht«

Geschichten über flüchtige Begegnungen oder langjährige Beziehungen, angesiedelt in einem Deutschland vor 30 Jahren, als so vieles im Umbruch war.

Lea J. Martin gelingt es, ihre Figuren mit Leben zu erfüllen, die Dialoge sind präzise, die Beschreibung der Gedankenwelten nachvollziehbar.

Mir gefällt ihr Stil, die oft knappen Sätze, die alles ausdrücken, was sich im Inneren der Personen abspielt, kein Wort ist zu viel. Die Schicksale wecken Erinnerungen an selbst Erlebtes, sind aber auch zeitlos, wenn es um die Suche nach Antworten auf die Frage geht, wo ich jetzt stehe und wohin ich gehen will – und was für ein Gepäckstück auf meinen Schultern lastet.

Jede Erzählung bietet einen Einblick in ein Leben, in das wir kurz hineinschauen, bevor sich die Tür wieder schließt. Nichts, was schnell gelesen und vergessen ist. Die Erzählungen wirken nach, auch weil wir manchmal am Ende mit Fragen zurückbleiben.

Ein Lesevergnügen mit Nachklang, das Lust auf mehr macht.

marielu92, Amazon, Juli 2023

NEU: »Die überall küssenden Pärchen«

Liebesgedichte als ideale Lektüre für Singles.

In ihren neuen Liebes- und Beziehungsgedichten spannt Lea Joan Martin den Bogen vom »Morgen danach« zur amüsiert-neidischen Betrachtung der »überall küssenden Pärchen«, die ein Vorbild verkörpern, dass sich für sie nicht erfüllt. Das Zwischenergebnis: »Es gibt keinen Anspruch auf Liebe« hindert sie nicht, dem Geliebten »Eine Tüte voller Küsse« ins Büro zu senden und momentweise überzeugt davon zu sein, »es geht immer so weiter/auf einer endlosen Leiter/Ins Glück, mit dir und mir«. Für die Enttäuschung dieser Hoffnung findet die Lyrik von Lea Joan Martin Worte, die der Vergänglichkeit eine Liebe entgegensetzen, die weiter blüht. »Wenn der Himmel dich entlässt/Behalt ihn im Herzen«.

Die Beziehungslyrik von Lea Joan Martin besingt das Glück, Liebe als Geschenk zu genießen und Enttäuschungen sowie Abschiede als Teil des Lebens anzunehmen. Einsamkeit wird benannt: »Niemand sagt mir guten Morgen/Niemand sagt mir gute Nacht/Niemand fragt sich, ob ich weine/Oder ob mein Herz heute lacht« und in Selbstliebe verwandelt: »Schenk dir selbst dein schönstes Lachen/Sei dir selbst dein bester Freund/Wachse, reife, blüh im Stillen/Werde, wie dich niemand träumt.«

Das Cover zeigt das Porträt der in den 1920er Jahren weltberühmten Berliner Tänzerin Valeska Gert, gemalt von Jeanne Mammen. Mit freundlicher Genehmigung der Berlinischen Galerie.

Lea Joan Martin: »Die überall küssenden Pärchen«, Gedichte, 106 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-935401-23-4, 14 €

 

Lyrics meet Arts

NEU: Lyrik-Postkarten des Malers und Dichters Khalid Aouga, Marokko/Düsseldorf:

Die Motive »Wind« (links) und »Sonne« (rechts) sind die ersten Lyrik-Postkarten, die j:m: aus Bild und Text von Khalid Aouga gestaltet hat. Die Texte sind dem Lyrikband »Im verborgenen Garten« von Khalid Aouga entnommen.

Bei Bestellung eines Sets von vier Postkarten bitte im Freitextfeld angeben, wieviele Karten von welchen Motiven es sein dürfen. Die Karten können auch mit anderen Lyrik-Postkarten gemischt werden.

NEU: »Literatur ist Aufruhr«

Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben — und unser Schreiben. In ihrer Textsammlung »Literatur ist Aufruhr« gibt Lea Joan Martin einen Einblick in das, was sie als Literatin angesichts dieser Veränderung bewegt. In einer losen Kette aus Gedankenfetzen und literarischen Bruchstücken skizziert sie ihre Vision eines literarischen Schreibens, das nicht vorgefundene Formen füllt, sondern im Dialog mit der sich radikal verändernden Wirklichkeit nach einer eigenen Sprache sucht.

»Ich will eine Literatur, die nicht verfilmt werden kann, weil sie Regeln folgt, die sich dagegen sträuben.«

Lea Joan Martin: Literatur ist Aufruhr, Gedankenfetzen und literarische Bruchstücke, Softcover, 130 Seiten, 16 €, lieferbar ab 26.03.2024

NEU: Frauen erzählen von finanzieller Gewalt

In ihren eigenen Worten schildern betroffene Frauen, wie es dazu kam, dass sie finanziell übervorteilt wurden — von ihren Partnern und Ex-Partnern bzw. dem Vater ihrer Enkelkinder. Das gängige Vorurteil, nur wenig selbstbewusste, abhängige Frauen würden zu Opfern finanzieller Gewalt, wird eindrucksvoll widerlegt. Deutlich wird, dass die Täter oft eher auf Unterstützung des Staates und der Justiz rechnen dürfen, als die betroffenen Frauen, aus einem einfachen Grund: weil finanzielle Gewalt legitimiert wird durch eine patriarchale Tradition, die sich nicht nur in Köpfen von »Machos«, sondern auch in der »modernen« Erwartung ausdrückt, Frauen sollten, wenn sie Geld brauchen, einfach arbeiten gehen. Siehe auch: www.finanzielle-gewalt.de

Lea Martin: »Du mit deiner Scheiß-Altersarmut«. Frauen erzählen von finanzieller GewaltSoftcover, 126 Seiten, 16 €, ISBN 978-3-935401-22-7Joanmartin Literaturverlag Berlin, lieferbar seit 08.02.2024

NEU: Loblied der Unentschiedenheit (Gedichte)

Ob tiefgekühlte Forellen, ein stehen gelassener Weihnachtsbaum oder eine Taube, die sich im Bahnhof verirrt hat, die Gedichte von Lea Joan Martin entdecken in scheinbar alltäglichen Situationen die Poesie eines Alltags, den sie so überzeugend liebt, das es ansteckend ist. Die Lyrik lebt von liedhaften Rhythmen und der Lust an einer Freiheit, die nicht den eigenen Vorteil sucht, sondern soziale Verantwortung als Ausdruck existenzieller Verbundenheit sieht: mit anderen Menschen, inkl. ihrer Unzulänglichkeiten und Schwächen, mit Tieren, mit der Natur — und mit sich selbst. Der thematische Bogen erstreckt sich vom „Karussell der Liebe“ über den „liebeskranken Kühlschrank“ bis zum Leben mit Kindern, in dem „halbe Mütter“ versuchen, jenseits von patriarchalen „Heimat“-Ideologien ein „Zuhauseland“ zu schaffen. Das „Loblied der Unentschiedenheit“ als Schlüssel-Gedicht illustriert den Balanceakt, im Leben wie in der Kunst einen Ausdruck zu finden, der ernsthaftes Engagement mit humorvoller Leichtigkeit verbindet.

Die Lyrik von Lea Martin ist ein aufheiternder Weggefährte, der ein Lächeln auf die Lippen zaubert, über Besonderheiten und Entlegenes, Wichtiges und Unwichtiges, Veränderbares und Unabänderliches.

Lea Joan Martin: Loblied der Unentschiedenheit, Gedichte, Softcover, 100 Seiten, ISBN 978-3-935401-21-0, 14 €

NEU: Khalid Aouga: Im verborgenen Garten

Golden, wie die Sonne. Und wie das Herz, mit dem es geschrieben wurde. Neu wieder aufgelegt bei j:m:, die Lyrik »Im verborgenen Garten« von Khalid Aouga (Marokko/Düsseldorf).

»Das Herz scheint mir fast zu zerspringen beim Lesen. Fasziniert, bedrückt, eingefangen, abgestoßen, traurig, lächelnd – all das bieten mir die Zeilen in Khalid Aougas Poesie. Geben ist keine Tat. Geben ist eine Gabe — diese und viele andere Weisheiten stecken in diesem Buch«, schreibt Silvia Kling in ihrer Amazon-Rezension.

Khalid Aouga, 1973 in Marokko geboren. Lebt seit 1986 in Deutschland. Der Maler und Poet schreibt Prosa und Lyrik. aouga.wordpress.com/

Khalid Aouga: Im verborgenen Garten, Gedichte, 3. Auflage 2023, Softcover, 70 Seiten, 12 €, ISBN: 978-3-935401-20-3

Siehe auch die Lyrik-Postkarten von j:m: mit Motiven und Texten von Khalid Aouga.

»Wenn die Worte an ihre Grenzen stoßen, fangen die Herzen zu sprechen an – ich könnte so viele Zitate wiedergeben, die mich beim Lesen erstaunt zurück- , mich aufschreien, mich – ja – auch verzweifeln ließen ob meines Verlangens, dieses Buch zu vertausendfachen und es durch die Lande zu tragen. Die Welt ist nicht nur schön – auch nicht nur schlecht. Die Welt ist bunt. Khalid Aouga nutzt seine Kunst, um Menschen zu erreichen. Er schreit nicht, er wortweint, er zerfließt in Liebe.«

»Der Dichter lässt seine arabische Muttersprache zurück, um in der deutschen Sprache, so wie er sie vorfindet, aus der Klarheit seines Herzens zu singen. Den seelischen Reichtum und auch den seiner Bilder hatte er schon bei sich, als er nach Deutschland kam, aber die (gelegentlich holpernden) Reime, die an Hiphop erinnern, hat er hier aufgeschnappt. Das klingt leicht, manchmal nahezu leichtsinnig. Vor allem aber aufrecht. Die Themen machen klar: Ungerechtigkeit wird angeprangert und ein Miteinander zwischen den Menschen nicht nur eingefordert, sondern gelebt. Hier nimmt jemand den Kampf gegen die Übermacht falscher Götter auf und spielt mit Sprache, weil er die Poesie ernst nimmt und sie zum Blühen bringen will. Auf Deutsch. In seinem verborgenen Garten.« (Lea Joan Martin)

In Vorbereitung …

Ein Manuskript zu schreiben, ist das eine. Bis ein Buch erscheint, durchläuft es noch viele andere Stadien.

Das fertige Buch ist nur die Spitze des Eisbergs.

Aktuell bei j:m: in Vorbereitung sind:

Bücher

Margret Müller: »Vatertexte«

Lea Joan Martin: »Eintagsliebe« (Roman)

Die Rolle von Zeit bei der Buchproduktion. Es braucht es viele prüfende Blicke und helfende Hände, bis ein Buch in die Welt kommt. Das betrifft sowohl den Text als auch seine Gestaltung und — ganz wichtig — das Äußere des Buchs. Wer sein Manuskript an einen der vielen Verlage übergibt, für die Bücher zu produzieren vor allem ein Geschäft ist, begibt sich als AutorIn mit Vertragsabschluss in ein Abhängigkeitsverhältnis, das mit Geld honoriert wird. Für alle, die selbst bestimmen möchten, wie ihr Buch aussehen soll und wie sie es wann wem vorstellen wollen, kann Selfpublishing eine Alternative sein. Für mich als Autorin und Verlegerin ist ausreichend Zeit zu haben eine entscheidende Größe. Terminpläne und Kreativität sind oft schwer zu vereinen. Daher arbeite ich in meiner künstlerisch-literarischen Arbeit ebenso wie bei der Buchproduktion weitgehend ohne Terminplan und Zeitdruck. Die Bücher von j:m: werden nicht »gemacht«, sondern sie dürfen wachsen, in dem Tempo, das sie — und diejenigen, die ihre Geburt begleiten — benötigen. Ich habe gelegentlich gehört, es sei befremdlich, einen Verlag als Geburtshaus für Bücher zu bezeichnen. Für mich trifft der Begriff genau das, was ich als Autorin brauche. Zeit, um mit meinen Büchern zu kommunizieren. Jedes Buch braucht seine eigene Zeit. Dass ich uns diese Zeit lassen kann, erlebe ich als ein Geschenk, das ich künftig auch mit anderen AutorInnen teilen möchte.

Projekte

Lese-Service Literaturladies

Kolumnen

Kleines Format, große Wirkung. Neben Lyrik sind Kolumnen bei j:m: zuhause, weil dieses Format per se Grenzen verwischt. Journalistische Neugier verbindet sich mit künstlerischem Experiment. Eine Sprache, die aus Reibung mit Realität entsteht, weiß um deren Relativität.

Hier geht es weiter zu den Tango-Kolumnen »Tango Dreams« und »Tango Sehnsucht«. Und hier zu den Kolumnen »Bei Papa gibt es immer Cola« sowie den Blog-Artikeln »Immer wieder Single.de«

»Bei Papa gibt es immer Cola!«

Lyrik-Postkarten

»Wenn Texte und Bilder miteinander tanzen,
entstehen meine Lyrik-Postkarten.«

Lea Joan Martin

Für ihre Lyrik-Postkarten hat Lea Joan Martin Auszüge ihrer Gedichte und Bild-Motive von CANVA verwendet. Die Gestaltung der Lyrik-Postkarten von Khalid Aouga wurde durch seine Bilder und den Lyrikband »Im verborgenen Garten« inspiriert.

Die Postkarten können einzeln bestellt werden, Stück: 1,50 €
Oder als Set von vier Postkarten für 5,00 €. Bei der Bestellung im Freitextfeld bitte einfach angeben, welche Postkarten es sein dürfen.

NEU: Die neuen Motive »weiterleben« sind unter diesem Link zu finden.

Set von Lyrik-Postkarten von j:m:
Motive nach Wahl, 4 Stück 5 €
Bitte die gewünschten Motive im Freitextfeld angeben